Veranstaltung
18.09.2021

Schlosskonzerte

La Sestina

Renaissance der Liebe. Madrigale von Bernardo Pisano bis Monteverdi

Das Ensemble La Sestina ist auf die Aufführung von geistlicher und weltlicher Renaissance-Polyphonie spezialisiert; gelegentlich führt es auch zeitgenössische Musik auf. Es wird geleitet und wurde 1999 von Adriano Giardina gegründet.

In Bezug auf die Renaissance ist es das Bestreben des Ensembles, sowohl in Bibliotheken schlummernde Werke auszugraben als auch bekanntere Werke aufzuführen, wobei jedes Mal eine gründliche musikwissenschaftliche Arbeit geleistet wird. Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik ermöglicht es dem Ensemble, seine Ausdruckspalette zu erweitern.

La Sestina tritt meist in Kapellenbesetzung (acht bis fünfzehn Sänger) auf, wobei sich Tutti und Solistenensembles abwechseln. Gelegentlich ist die Besetzung auch intimer. Sie kann auch durch Instrumentalisten verstärkt werden.

Vier CDs zeugen von seinem Werdegang. Die erste widmete sich L'Album de Marguerite d'Autriche, einem der wichtigsten Liedermacher des frühen 16. Jahrhunderts. Danach konzentrierten sich zwei Aufnahmen auf spanische Komponisten: Tomás Luis de Victoria und Francisco Guerrero. Seine vierte CD wurde im Mai 2014 veröffentlicht. Sie trägt den Titel The Legend of Josquin Desprez und widmet sich einigen der musikalischen Hommagen, die Komponisten des 16. Jahrhunderts an Josquin richteten. Sie endet mit einem Stück des heutigen Neuenburger Musikers Victor Cordero, das im gleichen Geiste geschrieben wurde. Die letzten beiden Aufnahmen sind bei Deutsche Harmonia Mundi (Sony Music) erschienen. Alle diese CDs wurden von der internationalen Fachpresse sehr gut aufgenommen.

Öffnungszeiten

Öffnung der Türen um 18:30 Uhr

Beginn des Konzerts um 19 Uhr
(Dauer: ca. 70 min)

Eintrittspreise

Erwachsene CHF 30.–
Kinder, Studenten CHF 20.–

Anmeldung

Via Telefon unter +41 26 921 21 02.
Beschränkte Platzzahl, Anmeldung erforderlich.

Programme

Bernardo Pisano
(1490 –1548)
Chiare, fresche, e dolci acque à 4

Philippe Verdelot
(vers 1480/5 –1530/2)
Quanto hai lasso à 5

Jacques Arcadelt
(1507 –1568)
Il bianco e dolce cigno à 4

Jhan Ghero
(actif 1540 –1555)
Sia maledett’amore – Sia benedett’amore à 3

Giovanni Maria Nanino
(1543/4 –1607)
Una candida cerva à 5

Cipriano de Rore
(1515/6 –1565)
O sonno à 4

Giovanni Gastoldi
(v. 1554 –1609)
Balletti a cinque voci – Introduttione a i balletti à 5

Giovanni Gastoldi
Gloria d’Amore, balletto à 5

Giovanni Leonardo de L’Arpa
(vers 1530 –1602)
Da poi che tu crudel, villanelle à 3

Orlando di Lasso
(1532 –1594)
Chi chi li chi, moresque à 6

Orlando di Lasso
Non ha tante serene stelle, sestine à 5

Carlo Gesualdo
(1566 –1613)
Languisce al fin à 5

Philippe de Monte
(1521 –1603)
Ripon madonna l’armi à 6

Claudio Monteverdi
(1567 –1643)
Anima mia perdona – Che se tu se’il cor mio à 5

Hans Leo Hassler
(1564 –1612)
Ardo sì, mà non t’amo – Ardi e gela à tua voglia à 5

Luca Marenzio
(1553/4 –1599)
Vivrò dunque lontano à 6

Bilder

Mit der Unterstützung von