Ausstellung
23.11.2019 - 12.01.2020

Alle Jahre wieder

Eine Geschichte des Weihnachtsgeschenks

Ob gross, klein, rund, quadratisch, sperrig oder unauffällig, das Weihnachtsgeschenk wird ungeduldig herbeigesehnt von den Kindern, die ihren Spielzeug-Wunschzettel voller Eifer zusammenstellen, während die Erwachsenen auf eine originelle Überraschung hoffen. In diesem Jahr verwöhnt Schloss Greyerz die Neugierigsten, indem es die Geschichte des Weihnachtsgeschenks und der heiss erwarteten Gaben nachzeichnet.

Anhand einer Vielzahl alter Spielsachen und sorgfältig aus buntem Krimskrams ausgewählter Geschenke schildert die Ausstellung Alle Jahre wieder die Entwicklung des Weihnachtsgeschenks und des kostbaren Festpapiers, aus dem wir die Gaben so gerne auspacken.

Kuratorin,
Marie Rochel

Vernissage

Freitag 22. November, um 18 Uhr

Weihnachtsgeschenke

Auch wenn Gaben oder Geschenke auf eine lange Geschichte zurückblicken können, ist das Weihnachtsgeschenk nicht älter als das Industriezeitalter. Die Neujahrsgaben, mit denen Untergebene bedacht wurden, finden allmählich ihren Weg in die bürgerliche Familiensphäre, in der sich soziale Praktiken und Konsumweisen wandeln. Seine Kinder und seine Nächsten zu verwöhnen, wird nach und nach zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Weihnachtsfeiern, und die ihnen entgegengebrachte Zuneigung zeigt sich im Verschenken von Spielsachen, Luxusartikeln oder nützlichen Objekten, die Handwerks- und Gewerbebetriebe in Serie zu produzieren beginnen.

Die Ausstellung Alle Jahre wieder schildert die Entwicklung des Weihnachtsgeschenks, sein Aufkommen, seine Vielfalt, die richtige Art des Schenkens und die Anfänge des bunten Geschenkpapiers. Mit mehr als hundert Objekten, Plakaten und Briefen an Christkind und Weihnachtsmann aus den Sammlungen des Spielzeug Welten Museums und des Museums der Kulturen in Basel, des Museums für Gestaltung in Zürich und des Museums für Kommunikation in Bern entführt uns die Ausstellung in eine Welt der Überraschungen und Erwartungen von Gross und Klein.

 

Ausstellungsansichten

Mit der Unterstützung von